Regula Mühlemann, Sopran
Kammerorchester Basel
Umberto Benedetti Michelangeli, Dirigent
Von „Mozart-Glück“ war die Rede, als die junge Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann ihr erstes Mozart-Album vorstellte. Inzwischen legte sie mit einer zweiten CD noch einmal mächtig Mozart-Glück nach. Im Frühling umarmt sie mit der Musik des Salzburger Spezialisten in Sachen Frauenstimmen und -herzen auch ihr Great Voices-Publikum – mit einer Auswahl herrlichster Arien, zwischen Liebe und Leid, im himmlischen Auf und Ab der Stimmungen.
Als Figaros gewitzte Braut Susanna darf sie etwa mit der 1789 komponierten Alternativarie „Un moto di gioia“ entzücken und sich in der berühmten „Rosenarie“ endlich aufs große Glück mit ihrem Figaro freuen. Bei „Ruhe sanft, mein holdes Leben“ betrachtet die liebende Sklavin Zaide ihren schlafenden Liebsten endlich aus der Nähe, während sie als dem Liebestod nahe Pamina bei „Ach ich fühls“ zu Tränen rührt. In Gestalt der tatarischen Prinzessin Lisinga frohlockt sie dagegen mit „Ah se in ciel, benigne stelle“ glutvoll in den Nachthimmel, um dann als schlaue Rosina aus „La finta semplice“ die frechen Amoretten hoffnungsfroh ihre Pfeile verschießen zu lassen. Da ist man doch gerne Amors Opfer! Noch dazu, wo sie all das mit dem Dream-Team ihrer gefeierten Mozart-Einspielungen, dem Kammerorchester Basel unter Umberto Benedetti Michelangeli musiziert.
So, 16. April 2023
Abonnement GREAT VOICES jetzt buchen!
Vorerst ist nur das gesamte Abonnement GREAT VOICES buchbar. Informationen zum Beginn des Einzelkartenverkaufs entnehmen Sie bitte der Website des Wiener Konzerthauses.
Regula Mühlemann, Sopran
Kammerorchester Basel
Umberto Benedetti Michelangeli, Dirigent
Von „Mozart-Glück“ war die Rede, als die junge Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann ihr erstes Mozart-Album vorstellte. Inzwischen legte sie mit einer zweiten CD noch einmal mächtig Mozart-Glück nach. Im Frühling umarmt sie mit der Musik des Salzburger Spezialisten in Sachen Frauenstimmen und -herzen auch ihr Great Voices-Publikum – mit einer Auswahl herrlichster Arien, zwischen Liebe und Leid, im himmlischen Auf und Ab der Stimmungen.
Als Figaros gewitzte Braut Susanna darf sie etwa mit der 1789 komponierten Alternativarie „Un moto di gioia“ entzücken und sich in der berühmten „Rosenarie“ endlich aufs große Glück mit ihrem Figaro freuen. Bei „Ruhe sanft, mein holdes Leben“ betrachtet die liebende Sklavin Zaide ihren schlafenden Liebsten endlich aus der Nähe, während sie als dem Liebestod nahe Pamina bei „Ach ich fühls“ zu Tränen rührt. In Gestalt der tatarischen Prinzessin Lisinga frohlockt sie dagegen mit „Ah se in ciel, benigne stelle“ glutvoll in den Nachthimmel, um dann als schlaue Rosina aus „La finta semplice“ die frechen Amoretten hoffnungsfroh ihre Pfeile verschießen zu lassen. Da ist man doch gerne Amors Opfer! Noch dazu, wo sie all das mit dem Dream-Team ihrer gefeierten Mozart-Einspielungen, dem Kammerorchester Basel unter Umberto Benedetti Michelangeli musiziert.