Piotr Beczała

Freitag, 16. April 2021

Piotr Beczała, Tenor

Marco Boemi, Dirigent

Das finale Konzert von Great Voices 20/21 krönt der phänomenale Piotr Beczała, der sich im Laufe einer behutsam und modellhaft aufgebauten Bilderbuch-Karriere an die Weltspitze gesungen hat. Vincerò! – „ich werde siegen“ heißt das neue Album des Startenors, dessen Höhepunkte im Konzerthaus zu erleben sein werden. Wie im Tonstudio wird sich der aus den Westbeskiden stammende Pole im Konzerthaus dem Verismo widmen. Diese Kunstrichtung der Literatur, Bildenden Kunst und des Theaters, die in Italien auf dem Gebiet der Oper ihren stärksten Niederschlag fand, war bestrebt das „wahre“ – italienisch „vero“ – Leben abzubilden. Die tenoralen Sologesangsszenen dieser Opern wurden zu Publikumsschlagern. Mit kräftiger Theaterpranke gestalteten Komponisten wie Umberto Giordano, Francesco Cilea, Pietro Mascagni oder Ruggero Leoncavallo musikalisch mitreißende Zeichnungen von Euphorie und tiefer Verzweiflung, ekstatischer Liebe und leidenschaftlicher Auflehnung. Die, wie bei den italienischen Meistern, melodisch stets betörende französische Ausprägung des Verismo wird in dem Programm ebenfalls repräsentiert sein. Als Protagonist der Massenet’schen Heroen in Manon und Werther hat Piotr Beczała bereits Auditorien von Barcelona bis New York in Euphorie versetzt.

Freitag, 16. April 2021

Der Veranstaltungstermin liegt in der Vergangenheit.

Piotr Beczała

Von Publikum und Kritikern gleichermaßen gefeiert, ist Piotr Beczała einer der gefragtesten Tenöre unserer Zeit und regelmäßiger Gast an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt. In der Spielzeit 19/20 konzertierte Piotr Beczała mit Angela Gheorghiu und dem Wiener Kammerorchester in der Elbphilharmonie Hamburg und gab Liederabende mit Helmut Deutsch im Brucknerhaus Linz und bei den Taggenbrunner Festspielen. Seine Liederabend-Tournee mit Pianistin Sarah Tysman führt ihn nach Valencia, A Coruña, Sevilla, Saragossa, Girona und Andorra. Außerdem singt er im Sommer 2020 Gustav Mahlers Das Lied von der Erde mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter dem Dirigat von Kent Nagano bei den Salzburger Festspielen. Der Kammersänger der Wiener Staatsoper war der Stargast beim 64. Wiener Opernball und gab unter der musikalischen Leitung von Fabio Luisi drei Operettengalas im Züricher Opernhaus. Mit seinem Rollendebüt als Jontek in einer Neuproduktion von Stanisław Moniuszkos Halka am Theater an der Wien und am Teatr Wielki in Warschau startete der Tenor die Opernsaison. Es folgten Lohengrin und der Prinz in Rusalka an der Wiener Staatsoper und Werther an der Metropolitan Opera in New York. Zu weiteren Höhepunkten der Saison zählten u.a. La Bohème (Rodolfo) am Royal Opera House Covent Garden in London, Lohengrin am Züricher Opernhaus und Aida (Radames) beim Festival Castell Peralada in Girona.

Seit seinem Debüt als Duca 2006 ist Piotr Beczała regelmäßiger Gast an der Metropolitan Opera. Hier sang er seither Lenski (Eugen Onegin), Prinz (Rusalka), Edgardo (Lucia di Lammermoor), Rodolfo (La Bohème), Vaudémont (Iolanta), Riccardo sowie die Titelpartien in Roméo et Juliette und Faust. 2011 begleitete er die Met nach Japan und gab 2012 sein Rollendebüt als des Grieux in Massenets Manon.

Auch an den Staatsopern in München und Wien sowie der Mailänder Scala ist der Tenor regelmäßig zu erleben. Bei den Münchner Festspielen war er zuletzt als Riccardo zu hören, in Wien u.a. Piotr Beczała gastierte u.a. bereits am Royal Opera House Covent Garden, dem Gran Teatre del Liceu, der San Francisco Opera, an der Nederlandse Opera, dem Théâtre de la Monnaie Brüssel, der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Unter den Linden, dem Grand Théâtre de Genève, dem Teatr Wielki Warschau, dem Mariinsky Theater in St. Petersburg sowie bei den Salzburger Festspielen, wo er zuletzt u.a. als Rodolfo, Vaudemont, Faust und als Werther zu hören war. 2016 gab er an der Seite von Anna Netrebko sein Debüt als Lohengrin an der Semperoper Dresden unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann.

Piotr Beczała, Tenor

Marco Boemi, Dirigent

Das finale Konzert von Great Voices 20/21 krönt der phänomenale Piotr Beczała, der sich im Laufe einer behutsam und modellhaft aufgebauten Bilderbuch-Karriere an die Weltspitze gesungen hat. Vincerò! – „ich werde siegen“ heißt das neue Album des Startenors, dessen Höhepunkte im Konzerthaus zu erleben sein werden. Wie im Tonstudio wird sich der aus den Westbeskiden stammende Pole im Konzerthaus dem Verismo widmen. Diese Kunstrichtung der Literatur, Bildenden Kunst und des Theaters, die in Italien auf dem Gebiet der Oper ihren stärksten Niederschlag fand, war bestrebt das „wahre“ – italienisch „vero“ – Leben abzubilden. Die tenoralen Sologesangsszenen dieser Opern wurden zu Publikumsschlagern. Mit kräftiger Theaterpranke gestalteten Komponisten wie Umberto Giordano, Francesco Cilea, Pietro Mascagni oder Ruggero Leoncavallo musikalisch mitreißende Zeichnungen von Euphorie und tiefer Verzweiflung, ekstatischer Liebe und leidenschaftlicher Auflehnung. Die, wie bei den italienischen Meistern, melodisch stets betörende französische Ausprägung des Verismo wird in dem Programm ebenfalls repräsentiert sein. Als Protagonist der Massenet’schen Heroen in Manon und Werther hat Piotr Beczała bereits Auditorien von Barcelona bis New York in Euphorie versetzt.