Jonas Kaufmann

Nachholtermin des im Dezember 2020 ausgefallenen Konzertes. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit und müssen nicht umgetauscht werden. Für Informationen kontaktieren Sie bitte das Ticket- und Servicecenter des Wiener Konzerthauses unter 01/242 002 oder ticket@konzerthaus.at
Jonas Kaufmann, Tenor
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Jochen Rieder, Dirigent
Mit seinem bei Sony Classical erschienen Weihnachtsalbum »It’s Christmas!« und dieser ganz besonderen Zusammenstellung beliebter Songs und Lieder feiert Jonas Kaufmann die schönste Zeit des Jahres. Sein stimmungsvolles Festtagsalbum präsentiert vierzig Lieder, die alle Facetten der Weihnachtsmusik abbilden, von alten Kirchenliedern bis zu modernen Popklassikern.
“The world’s greatest tenor” (The Daily Telegraph) bringt sein Wiener Publikum in Weihnachtsstimmung. Wie schon bei seinen Alben und Konzerten Du bist die Welt für mich mit Evergreens und Operettenliedern der frühen Tonfilmära, La dolce vita mit Kanzonen und Schlagern sowie Wien mit Wiener Musik von Strauß bis Kreisler, hat er wieder seine ganz persönliche, klug konzipierte Auswahl von Melodien zusammengestellt. Der musikalische Bogen ist weit gespannt und erfreut mit Weihnachtstiteln wie Irving Berlins Ohrwurm über den Traum von White Christmas, dem volksliedhaft-schlichten O du fröhliche, dem in hymnischer Pracht strahlenden Adeste fideles oder dem innig-zarten Cantique de Noël von Adolphe Adam, in dem Jonas Kaufmann von Französisch zu Deutsch O heil’ge Nacht wechselt. So unterschiedlich die Musikstücke in ihrem Kolorit auch sind – sie alle evozieren in uns Gefühle und Erinnerungen, die wir mit „der schönsten Zeit des Jahres“ verbinden.
Programm:
E. Humperdinck: Ouvertüre aus Hänsel und Gretel
M. Praetorius: In dulci jubilo
F. Silcher: Alle Jahre wieder
Anonymus: Kommet, ihr Hirten
J. S. Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme
Ch. von Schmid: Ihr Kinderlein kommet
J. S. Bach: Ich steh an deiner Krippen hier
Anonymus: Vom Himmel hoch, o Englein, kommt!
P. I. Tschaikovsky: Preghiera aus Orchestersuite Nr 4
Anonymus: Süßer die Glocken nie klingen
M. Praetorius: Es ist ein Ros’ entsprungen
J. F. Wade: Adeste fideles
Pause
Traditional What Child is This?
G. Holst: In The Bleak Midwinter
F. Mendelssohn-Bartholdy: Hark! The Herald Angels Sing
L. Anderson: A Christmas Festival
M. Tormé/R. Wells: The Chistmas Song
F. Barnard: Winter Wonderland
H. Martin/R. Blane: Have Yourself a Merry Little Christmas
P. I. Tschaikovsky: Blumenwalzer aus Der Nussknacker
J. Lord Pierpont: Jingle Bells
I. Berlin: White Christmas
F. X. Gruber: Silent Night
A. Adam: Cantique de Noël
Änderungen vorbehalten
Mi, 22. Dezember 2021
Jochen Rieder
Der deutsche Dirigent Jochen Rieder wurde in der Pfalz geboren und absolvierte eine klassische Kapellmeisterlaufbahn die ihn von Karlsruhe über Bremen ans Opernhaus Zürich führte.
Jochen Rieder hat sich ein breites Repertoire erarbeitet und sammelte wertvolle Erfahrungen mit einigen der wichtigsten Sänger unserer Zeit, u.a. Peter Seiffert, Waltraud Meier, Leo Nucci, Agnes Baltsa, Jonas Kaufmann, Renée Fleming, Nina Stemme, Thomas Hampson, José van Dam, Matthias Goerne, Matti Salminen und Michael Volle.
Er dirigierte zahlreiche Opernvorstellungen und Konzerte in Bremen, Zürich, Basel, St. Gallen und Innsbruck mit den Bremer Philharmonikern, dem Orchester der Oper Zürich, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Sinfonieorchester Basel, dem Sinfonieorchester St. Gallen, dem Tiroler Symphonieorchester und dem Zürcher Kammerorchester.
Mit Tenor Jonas Kaufmann verbindet Jochen Rieder eine lange musikalisch-freundschaftliche Zusammenarbeit. Gemeinsam traten sie u.a. in der Mailänder Scala, der Royal Festival Hall London, dem Barbican Centre, der Berliner Philharmonie, Hamburger Laeiszhalle, Münchner Philharmonie, im Festspielhaus Baden-Baden, Konzerthaus Wien, KKL Luzern, Théâtre des Champs-Élysées Paris, im Palais des Beaux-Arts Brüssel, beim Peralada Festival, im Seoul Arts Center/Südkorea, beim Menuhin-Festival in Gstaad/CH, im Royal Opera House Muscat/Oman, im Konzerthaus Dortmund, in der Alten Oper Frankfurt, im Sydney Opera House/Australien, der Movistar Arena in Santiago de Chile/Südamerika, im Teatro Real Madrid, bei den Regensburger Schlossfestspielen, im Tchaikovsky-Konservatorium in Moskau, im Concertgebouw Amsterdam, der Osaka Festival Hall, der Suntory-Hall Tokyo, der Waldbühne Berlin, beim Schleswig-Holstein Musikfestival, in der Carnegie Hall New York und in der Elbphilharmonie auf.
Er dirigiert dabei international renommierte Klangkörper, darunter das Royal Philharmonic Orchestra, Orchestra Filarmonica della Scala Milano, London Philharmonic Orchestra, Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin, Bruckner Orchester Linz, Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI di Torino, Prager Symphoniker, das Residentie Orkest Den Haag und das BBC Symphony Orchestra.
Neben den weltweiten, gemeinsamen Konzerten entstanden bei SONY mehrere Aufnahmen: 2014 die mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin eingespielte CD und DVD mit Operetten-Arien (ausgezeichnet mit zweimal Gold und einmal Platin sowie dem «Echo-Klassik 2015»), 2015 die DVD-Aufzeichnung des Puccini-Konzertes aus dem Teatro alla Scala in Milano, das zudem weltweit in zahlreiche Kinos übertragen wurde, 2016 die DVD «Dolce Vita – Mein Italien» mit dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI di Torino und 2018 CD und DVD «Eine italienische Nacht», live aus der Waldbühne, erneut mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und ausgezeichnet mit dem OPUS KLASSIK 2019.
Zudem veröffentlichte das Label NAXOS 2015 eine Aufnahme mit Orchesterliedern von Gustav Mahler mit dem schwedischen Bariton Peter Mattei und dem Norrköping Symphony Orchestra unter Jochen Rieder.
Kürzlich leitete Jochen Rieder Opern-Vorstellungen in Kapstadt/Südafrika, am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf, sowie Konzerte mit der Sopranistin Aida Garifullina in Wien, Prag und Moskau, mit dem Geiger Daniel Röhn in der Elbphilharmonie und im Münchner Prinzregententheater sowie eine „Lied-von-der Erde“-Tournee mit dem Sinfonieorchester Basel.
Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz
Im Schatten des Ersten Weltkriegs kamen im September 1919 engagierte Bürger in Landau zusammen, um die Gründung eines reisenden Landes-Sinfonieorchesters zu beschließen. Nach dem Gründungskonzert am 15. Februar 1920 brach das Orchester zu einer ersten Konzertreise durch die Pfalz und das Saarland auf. Damit begann die Geschichte der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, die mittlerweile auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken kann.
Schon in den ersten Jahren erregte das Orchester unter dem Dirigat von Richard Strauss und Hermann Abendroth überregionale Aufmerksamkeit. Chefdirigenten wie Christoph Eschenbach und Leif Segerstam, heute Ehrendirigent, verhalfen dem Klangkörper zu internationaler Beachtung. Auch Michael Francis, der seit dieser Saison Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ist, wird zahlreiche neue Impulse geben und so die Tradition des Orchesters weiterschreiben.
Als Orchester ohne festes Haus ist die sinfonische Versorgung des Bundeslandes bis heute die wichtigste Aufgabe der Staatsphilharmonie. Mit über 100 Konzerten pro Saison bringt sie die Musik zu den Menschen. Gastspiele im In- und Ausland sowie die Zusammenarbeit mit international bedeutenden Dirigenten und Solisten bezeugen das hohe Ansehen, das der Klangkörper genießt. Vermittlungs- und Familienformate bereichern das Angebot für junge Menschen. Mit Probenbesuchen und Krabbelkonzerten werden bereits die Kleinsten an die Welt der klassischen Musik herangeführt. Regelmäßige Konzertmitschnitte durch den SWR und Deutschlandfunk Kultur sowie zahlreiche CD-Produktionen runden das vielfältige Tätigkeitsspektrum der Staatsphilharmonie ab.
Reiselust und Aufbruch prägen das Orchester nicht nur in geografischer Hinsicht. Die Staatsphilharmonie macht sich auch im übertragenen Sinne immer wieder auf den Weg. Musik zu den Menschen zu bringen, bedeutet für sie nicht nur vor Ort zu sein, sondern auch die Menschen unmittelbar zu erreichen. So ist das Orchester auch 100 Jahre nach der Gründung fester Bestandteil des Kulturlebens und mehr denn je ein kultureller Leuchtturm für das Land Rheinland-Pfalz und darüber hinaus.
Nachholtermin des im Dezember 2020 ausgefallenen Konzertes. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit und müssen nicht umgetauscht werden. Für Informationen kontaktieren Sie bitte das Ticket- und Servicecenter des Wiener Konzerthauses unter 01/242 002 oder ticket@konzerthaus.at
Jonas Kaufmann, Tenor
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Jochen Rieder, Dirigent
Mit seinem bei Sony Classical erschienen Weihnachtsalbum »It’s Christmas!« und dieser ganz besonderen Zusammenstellung beliebter Songs und Lieder feiert Jonas Kaufmann die schönste Zeit des Jahres. Sein stimmungsvolles Festtagsalbum präsentiert vierzig Lieder, die alle Facetten der Weihnachtsmusik abbilden, von alten Kirchenliedern bis zu modernen Popklassikern.
“The world’s greatest tenor” (The Daily Telegraph) bringt sein Wiener Publikum in Weihnachtsstimmung. Wie schon bei seinen Alben und Konzerten Du bist die Welt für mich mit Evergreens und Operettenliedern der frühen Tonfilmära, La dolce vita mit Kanzonen und Schlagern sowie Wien mit Wiener Musik von Strauß bis Kreisler, hat er wieder seine ganz persönliche, klug konzipierte Auswahl von Melodien zusammengestellt. Der musikalische Bogen ist weit gespannt und erfreut mit Weihnachtstiteln wie Irving Berlins Ohrwurm über den Traum von White Christmas, dem volksliedhaft-schlichten O du fröhliche, dem in hymnischer Pracht strahlenden Adeste fideles oder dem innig-zarten Cantique de Noël von Adolphe Adam, in dem Jonas Kaufmann von Französisch zu Deutsch O heil’ge Nacht wechselt. So unterschiedlich die Musikstücke in ihrem Kolorit auch sind – sie alle evozieren in uns Gefühle und Erinnerungen, die wir mit „der schönsten Zeit des Jahres“ verbinden.
Programm:
E. Humperdinck: Ouvertüre aus Hänsel und Gretel
M. Praetorius: In dulci jubilo
F. Silcher: Alle Jahre wieder
Anonymus: Kommet, ihr Hirten
J. S. Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme
Ch. von Schmid: Ihr Kinderlein kommet
J. S. Bach: Ich steh an deiner Krippen hier
Anonymus: Vom Himmel hoch, o Englein, kommt!
P. I. Tschaikovsky: Preghiera aus Orchestersuite Nr 4
Anonymus: Süßer die Glocken nie klingen
M. Praetorius: Es ist ein Ros’ entsprungen
J. F. Wade: Adeste fideles
Pause
Traditional What Child is This?
G. Holst: In The Bleak Midwinter
F. Mendelssohn-Bartholdy: Hark! The Herald Angels Sing
L. Anderson: A Christmas Festival
M. Tormé/R. Wells: The Chistmas Song
F. Barnard: Winter Wonderland
H. Martin/R. Blane: Have Yourself a Merry Little Christmas
P. I. Tschaikovsky: Blumenwalzer aus Der Nussknacker
J. Lord Pierpont: Jingle Bells
I. Berlin: White Christmas
F. X. Gruber: Silent Night
A. Adam: Cantique de Noël
Änderungen vorbehalten