Andreas Schager, Tenor
Günther Groissböck, Bass
Wiener Singakademie
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Alexander Joel, Dirigent
„Alles Wagner!“ heißt es, wenn Tenor Andreas Schager und Bass Günther Groissböck ins Konzerthaus bitten. Besser wohl auf die Festwiese: „Ehrt eure deutschen Meister / Dann bannt ihr gute Geister“ steht es nicht nur auf der Konzerthaus-Fassade. Diese Zeilen singen auch Hans Sachs und die Gäste des Wettsingens im Finale der „Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner. Der feiert so sein Debüt bei den Great Voices, stehen doch mit Schager und Groissböck, hochkarätig begleitet vom ORF Radio-Symphonieorchester Wien und der Wiener Singakademie unter Alexander Joel, zwei der international gefragtesten Interpreten seiner Musikdramen bereit. Andreas Schager kam über die Operette zur Oper, machte kometenhaft Karriere, als ihn Daniel Barenboim in Berlin für Wagner entdeckte. Seine Interpretationen des Parsifal, Tristan oder Siegfried wurden seither auch zwischen Wien, Paris, New York und Bayreuth bejubelt.
Gurnemanz („Parsifal“), König Heinrich („Lohengrin“), Hermann („Tannhäuser“) und schließlich Wotan im „Ring“ – Günther Groissböck hat die großen Basspartien von Wagner drauf, singt sie weltweit und zählt zu den derzeit wichtigsten Sängern im Wagner-Heiligtum Bayreuth. Wenn sich solche Wagner-Kompetenz trifft, ist ein wahres Meistersingen vorprogrammiert!
Programm:
Richard Wagner
Treulich geführt ziehet dahin (Vorspiel zum 3. Akt und Brautchor aus »Lohengrin«) (1846–1848)
Mein Herr und Gott, jetzt ruf ich dich (Gebet des König Heinrich aus »Lohengrin«)
In fernem Land (Gralserzählung des Lohengrin aus »Lohengrin«)
Der Ritt der Walküren (Die Walküre) (1852–1856)
Winterstürme wichen dem Wonnemond (Siegmunds Liebeslied aus »Die Walküre«)
Leb' wohl, du kühnes herrliches Kind (Wotans Abschied aus »Die Walküre«)
*** PAUSE ***
Ouvertüre zu »Tannhäuser« (1845)
Inbrunst im Herzen, wie kein Büßer noch (Rom-Erzählung aus »Tannhäuser«)
Heil! Heil! Der Gnade Wunder Heil! (Schlusschor aus »Tannhäuser«)
Wahn! Wahn! Überall Wahn (Wahnmonolog des Sachs aus »Die Meistersinger von Nürnberg«) (1862–1867)
Morgendlich leuchtend (Preislied des Stolzing aus »Die Meistersinger von Nürnberg«)
Wach' auf (Chor aus »Die Meistersinger von Nürnberg«)
Verachtet mir die Meister nicht (Schlussansprache des Hans Sachs aus »Die Meistersinger von Nürnberg«) (
Ehrt eure deutschen Meister (Schlusschor aus »Die Meistersinger von Nürnberg«)
Andreas Schager
Der österreichische Heldentenor Andreas Schager studierte an der Universität für Musik in Wien und war zunächst im lyrischen Mozart- und Operettenfach zu Hause, bis er 2011 zu den Heldenpartien Wagners und Strauss' wechselte. Auf sein vielbeachtetes Debüt im Sommer 2009 bei den Tiroler Festspielen Erl als David in Die Meistersinger von Nürnberg folgten schon bald die Partien des Florestan/Fidelio, Max/Der Freischütz, Rienzi/Rienzi, Tristan/Tristan und Isolde sowie die Siegfriede an kleineren und mittleren Theatern, bevor ihm mit dem Siegfried in Götterdämmerung am Teatro alla Scala, an der Staatsoper Unter den Linden Berlin und bei den BBC Proms 2013 in London unter Daniel Barenboim der internationale Durchbruch gelang. Heute hat sich Andreas Schager als führender Heldentenor etabliert und arbeitet an den großen Häusern und Festivals weltweit wie der Metropolitan Opera, Opéra de Bastille, Wiener Staatsoper, Bayerischen Staatsoper München, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutschen Oper Berlin, Staatsoper Hamburg, dem Teatro alla Scala, Teatro Real Madrid, den Opernhäusern in Frankfurt, Leipzig und Wiesbaden sowie den Bayreuther Festspielen und mit Dirigenten wie Philippe Jordan, Daniel Barenboim, Christian Thielemann, Valery Gergiev, Simone Young, Daniele Gatti, Franz Welser-Möst und Riccardo Chailly.
Zu den Opernhöhepunkten der letzten Spielzeiten gehören Fidelio, Tristan und Isolde, Parsifal, Siegfried und Götterdämmerung an der Staatsoper Unter den Linden Berlin jeweils unter der Leitung von Daniel Barenboim, Götterdämmerung an der Dresdner Semperoper unter Christian Thielemann, Tannhäuser an der Deutschen Oper Berlin, an der Wiener Staatsoper Apollo/Daphne und Lohengrin jeweils unter Simone Young und Max/Der Freischütz unter Tomás Netopil, Parsifal und Tristan an der Opéra Bastille, Siegfried im Ring an der Staatsoper Hamburg unter Kent Nagano und bei seinem Debüt an der Metropolitan Opera New York unter Philippe Jordan, sowie Parsifal bei den Bayreuther Festspielen. Neben seinen herausragenden Opernerfolgen ist Andreas Schager auch im Konzertbereich tätig. Highlights der letzten Jahre umfassen Auftritte mit Franz Welser-Möst in Cleveland, der Carnegie Hall sowie das Silvesterkonzert in der Dresdner Semperoper, Gurrelieder in der Philharmonie de Paris und Beethovens Sinfonie Nr. 9 im Wiener Konzerthaus mit den Wiener Philharmonikern jeweils unter Philippe Jordan, Das Lied von der Erde unter Valery Gergiev in der Philharmonie am Gasteig und der Elbphilharmonie, Mahlers Sinfonie Nr. 8 in Washington und unter Riccardo Chailly in Luzern sowie Beethovens Sinfonie Nr. 9 mit Marek Janowski und dem Rundfunk-Sinfonieorchester im Berliner Konzerthaus. In der Spielzeit 2019/20 war er in folgenden Rollen besetzt: Siegfried/Ring an der Staatsoper Unter den Linden Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim, Kaiser/Die Frau ohne Schatten mit Christian Thielemann, sowie Tamino/Die Zauberflöte an der Wiener Staatsoper, Menelas in der Neuproduktion Die ägyptische Helena unter Franz Welser-Möst am Teatro alla Scala, Fidelio am Opernhaus Zürich sowie Tristan in Wiesbaden. Bei den Bayreuther Festspielen hat er bereits den Erik, Tristan und Parsifal erfolgreich verkörpert. Die Saison 20/21 beginnt für ihn als Bacchus in einer Wiederaufnahme von Ariadne auf Naxos an der Staatsoper Unter den Linden, danach singt er die Siegfriede in konzertanten Aufführungen von Wagners Ring an der Opéra Bastille unter der Leitung von Philippe Jordan, gefolgt vom Tannhäuser an der Deutschen Oper Berlin. Den Jahreswechsel begeht er mit Aufführungen von Beethovens Neunter Symphonie unter der Leitung von Marek Janowski in Dresden gefolgt von Auftritten als Siegfried am Teatro Real in Madrid sowie seiner Rückkehr an die Staatsoper Unter den Linden als Parsifal und als Siegmund an die Wiener Staatsoper.
Andreas Schager, Tenor
Günther Groissböck, Bass
Wiener Singakademie
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Alexander Joel, Dirigent
„Alles Wagner!“ heißt es, wenn Tenor Andreas Schager und Bass Günther Groissböck ins Konzerthaus bitten. Besser wohl auf die Festwiese: „Ehrt eure deutschen Meister / Dann bannt ihr gute Geister“ steht es nicht nur auf der Konzerthaus-Fassade. Diese Zeilen singen auch Hans Sachs und die Gäste des Wettsingens im Finale der „Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner. Der feiert so sein Debüt bei den Great Voices, stehen doch mit Schager und Groissböck, hochkarätig begleitet vom ORF Radio-Symphonieorchester Wien und der Wiener Singakademie unter Alexander Joel, zwei der international gefragtesten Interpreten seiner Musikdramen bereit. Andreas Schager kam über die Operette zur Oper, machte kometenhaft Karriere, als ihn Daniel Barenboim in Berlin für Wagner entdeckte. Seine Interpretationen des Parsifal, Tristan oder Siegfried wurden seither auch zwischen Wien, Paris, New York und Bayreuth bejubelt.
Gurnemanz („Parsifal“), König Heinrich („Lohengrin“), Hermann („Tannhäuser“) und schließlich Wotan im „Ring“ – Günther Groissböck hat die großen Basspartien von Wagner drauf, singt sie weltweit und zählt zu den derzeit wichtigsten Sängern im Wagner-Heiligtum Bayreuth. Wenn sich solche Wagner-Kompetenz trifft, ist ein wahres Meistersingen vorprogrammiert!
Programm:
Richard Wagner
Treulich geführt ziehet dahin (Vorspiel zum 3. Akt und Brautchor aus »Lohengrin«) (1846–1848)
Mein Herr und Gott, jetzt ruf ich dich (Gebet des König Heinrich aus »Lohengrin«)
In fernem Land (Gralserzählung des Lohengrin aus »Lohengrin«)
Der Ritt der Walküren (Die Walküre) (1852–1856)
Winterstürme wichen dem Wonnemond (Siegmunds Liebeslied aus »Die Walküre«)
Leb' wohl, du kühnes herrliches Kind (Wotans Abschied aus »Die Walküre«)
*** PAUSE ***
Ouvertüre zu »Tannhäuser« (1845)
Inbrunst im Herzen, wie kein Büßer noch (Rom-Erzählung aus »Tannhäuser«)
Heil! Heil! Der Gnade Wunder Heil! (Schlusschor aus »Tannhäuser«)
Wahn! Wahn! Überall Wahn (Wahnmonolog des Sachs aus »Die Meistersinger von Nürnberg«) (1862–1867)
Morgendlich leuchtend (Preislied des Stolzing aus »Die Meistersinger von Nürnberg«)
Wach' auf (Chor aus »Die Meistersinger von Nürnberg«)
Verachtet mir die Meister nicht (Schlussansprache des Hans Sachs aus »Die Meistersinger von Nürnberg«) (
Ehrt eure deutschen Meister (Schlusschor aus »Die Meistersinger von Nürnberg«)