Aida Garifullina

Aida Garifullinas warme, modulationsfähige, betörend aufblühende Sopranstimme hat die Wahl-Wienerin schon binnen weniger Jahre an die Weltspitze geführt. Ihr Wiener Konzert ist als eindrucksvolle Retrospektive des bisher Erreichten konzipiert und wird zahlreiche Highlights ihrer bisherigen Karriere enthalten. Die in der tatarisch-russischen Metropole Kasan aufgewachsene Tochter einer Dirigentin – der Vorname kommt nicht von ungefähr! - gewann 2013 Placido Domingos Operalia-Wettbewerb. 2014 trat sie ihr Engagement an der Wiener Staatsoper an, wo sie zu Beginn selbst in kleinen Partien aufhorchen ließ. Bald wurden Garifullina an ihrem danubischen Stammhaus prominente Aufgaben wie Gilda in Rigoletto, Juliette in Roméo et Juliette, Susanna in Le nozze di Figaro, Musetta in La Bohèmeund Irina in Eötvös’ Tri Sestriübertragen. Für Musetta und die Titelpartie von Rimski-Korsakows Sneguročkawurde sie an die Pariser Opéra verpflichtet. Barcelona holte sie für Juliette. Zukünftige Engagements führen sie für Bizets Les pêcheurs de perleszu den Salzburger Festspielen, für Don Giovannian die New Yorker MET und für Prokofjews Die Verlobung im Klosteran die Berliner Lindenoper. Vieles davon wird sich an ihrem Abend im Wiener Konzerthaus wiederfinden!

Programm

Adolphe Adam
Ouverture zu »Si j'etais Roi«  

Charles Gounod
Ah! Je veux vivre »Ich will leben in dem Traume« (Walzerlied der Julia aus
»Romeo und Julia«)  

Vincenzo Bellini
Ouverture zu »Norma«   

Casta Diva »Keusche Göttin« (Arie der Norma aus »Norma«)  

Nikolai Rimski-Korsakow
Ouverture zu »Mainacht« 

Grosser Zar! Frag mich hundert Mal (Sterbeszene des Schneeflöckchens aus
»Schneeflöckchen«) 

***

Antonín Dvorák
Karneval. Ouverture op. 92 

Mesícku na nebi hlubokém »Lied an den Mond« (Arie der Rusalka aus »Rusalka« op.
114)

Giuseppe Verdi
Prélude zum dritten Akt aus »La traviata«

Teneste la promessa.... Addio del passato (Arie der Violetta aus »La traviata«

Dmitri Kabalewski
Ouverture zu »Colas Breugnon« op. 24

Peter Iljitsch Tschaikowsky
Serenade op. 63/6 (Sechs Romanzen) »O ditja, pod okoshkom tvoim«

Jules Massenet
Elégie »Tristesse du soir« aus »Scènes alsaciennes«

Ruggero Leoncavallo
Mattinata

OrchesterORF Radio-Symphonieorchester Wien 

DirigentJochen Rieder

Mo, 20. Mai 2019

19:30 Uhr

Wiener Konzerthaus, Großer Saal

Wiener Konzerthaus, Großer Saal

Der Veranstaltungstermin liegt in der Vergangenheit.

AIDA GARIFULLINA

Die junge russische Sopranistin Aida Garifullina machte international auf sich aufmerksam, als sie 2013 den renommierten “Operalia” Wettbewerb gewann. Seither kann sie auf etliche Karriere-Highlights verweisen: sie tourte mit Andrea Bocelli durch die USA, gestaltete die Rolle der Lily Pons im Film Florence Foster Jenkinsund war 2016 Solistin beim Konzert zum Nationalfeiertag in Paris.

Ihre jüngsten Erfolge sind u.a. ihr sensationelles Debut an der Opéra National de Paris in einer Neuproduktion von Schneeflöckchen von N. Rimski-Korsakow, Solo-Galakonzerte in der Prager Smetana Hall und im Großen Saal des Moskauer Konservatoriums; ein Konzert mit Lawrence Brownlee am Théâtre des Champs-Élysées sowie Liederabende in der Wigmore Hall und im Wiener Musikverein.

Die Saison 2017/18 führte die Sopranistin als Musetta in einer Neuproduktion von La Bohèmezurück an die Pariser Nationaloper (dirigiert von Gustavo Dudamel). Die Wiener Staatsoper erlebte sie ebenfalls als Musetta sowie als Gilda in Rigoletto. Außerdem debütierte sie in dieser Saison am Gran Teatre del Liceu in der Titelrolle von Gounod’s Roméo et Juliette.

Zukünftige Engagements umfassen die Debuts an der MET und an der Berliner Staatsoper, Hauptrollen an der Wiener Staatsoper und in Paris neben Galas, Konzerten, Liederabenden, Festivals und TV-Übertragungen in Europa und weltweit. 

Von 2013-2016 war Aida Garifullina Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper wo sie die Gelegenheit hatte, ihr Repertoire aufzubauen; sie sang am Haus am Ring u.a. MusettaSusanna, Prinzessin Eudoxie (La Juive), Elvira (L'italiana in Algeri), Adina, Zerlina und Norina. Sie ist regelmäßiger Gast des Mariinsky Theater und war u.a. als Natascha in Prokofjew’s Krieg und Frieden(weltweite Live-Übertragung in UCI Kinos), Gilda, Susanna und Adina zu hören.

Aida Garifullina ist Exklusivkünstlerin bei DECCA, ihr vielgepriesenes Debut-Album erschien im Februar 2017 und wurde mit dem ECHO Klassikausgezeichnet.

Aida wurde in Kazan/Russland geboren. Den ersten Musikunterricht erhielt sie von ihrer Mutter, einer Chordirigentin. Später studierte sie an der Nürnberger Universität für Musik sowie an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Sie ist “Ehrenkünstlerin der Republik Tatarstan”.

Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien 

Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien ist ein weltweit anerkanntes Spitzenorchester, das sich der Wiener Tradition des Orchesterspiels verbunden fühlt. Chefdirigent und Künstlerischer Leiter ist seit 2010 Cornelius Meister,  ab September 2019 übernimmt Marin Alsop die Position der Chefdirigentin. Das RSO Wien ist bekannt für seine außergewöhnliche und mutige Programmgestaltung: Häufig werden das klassisch-romantische Repertoire und Werke der klassischen Moderne in einen unerwarteten Kontext gestellt, indem sie mit zeitgenössischen Stücken und selten aufgeführten Werken anderer Epochen verknüpft werden.

Sämtliche Aufführungen werden im Rundfunk übertragen – insbesondere im Sender Österreich 1, aber auch im Ausland. Zudem kann man alle Konzerte des Orchesters eine Woche lang nach der Ausstrahlung weltweit übers Internet anhören. Durch eine wachsende Präsenz im europäischen Fernsehen und eine Kooperation mit dem Jugendsender FM4 erreicht das RSO Wien kontinuierlich neue Musikliebhaber/innen. Rund 700 Fans unterstützen den Verein "Freundin des RSO".

In Wien spielt das RSO Wien regelmäßig zwei Abonnementzyklen im Musikverein und Konzerthaus. Darüber hinaus tritt das Orchester alljährlich bei großen Festivals im In- und Ausland auf: Enge Bindungen bestehen zu den Salzburger Festspielen, zum musikprotokoll im steirischen herbst und zu Wien Modern. Tourneen führen das RSO Wien regelmäßig nach Japan und China, zuletzt auch nach Thailand und Taiwan, darüber hinaus in die USA, nach Südamerika und nach Deutschland unter anderem in die Berliner, Kölner und Essener Philharmonie. Seit 2007 hat sich das RSO Wien durch seine kontinuierlich erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Theater an der Wien als Opernorchester etabliert. Aber auch im Genre der Filmmusik ist das Orchester heimisch: Alljährlich dirigieren Komponisten, die mit dem Oscar für die beste Filmmusik ausgezeichnet wurden, das RSO Wien bei der Gala "Hollywood in Vienna"; 2012 spielte das RSO den Soundtrack zum Film "Die Vermessung der Welt" ein, 2016 wirkte es aktiv bei zwei Kinofilmen mit: dem auf der Berlinale preisgekrönten Film "Kater" von Händl Klaus und "Die Geträumten" von Ruth Beckermann.

Aida Garifullinas warme, modulationsfähige, betörend aufblühende Sopranstimme hat die Wahl-Wienerin schon binnen weniger Jahre an die Weltspitze geführt. Ihr Wiener Konzert ist als eindrucksvolle Retrospektive des bisher Erreichten konzipiert und wird zahlreiche Highlights ihrer bisherigen Karriere enthalten. Die in der tatarisch-russischen Metropole Kasan aufgewachsene Tochter einer Dirigentin – der Vorname kommt nicht von ungefähr! - gewann 2013 Placido Domingos Operalia-Wettbewerb. 2014 trat sie ihr Engagement an der Wiener Staatsoper an, wo sie zu Beginn selbst in kleinen Partien aufhorchen ließ. Bald wurden Garifullina an ihrem danubischen Stammhaus prominente Aufgaben wie Gilda in Rigoletto, Juliette in Roméo et Juliette, Susanna in Le nozze di Figaro, Musetta in La Bohèmeund Irina in Eötvös’ Tri Sestriübertragen. Für Musetta und die Titelpartie von Rimski-Korsakows Sneguročkawurde sie an die Pariser Opéra verpflichtet. Barcelona holte sie für Juliette. Zukünftige Engagements führen sie für Bizets Les pêcheurs de perleszu den Salzburger Festspielen, für Don Giovannian die New Yorker MET und für Prokofjews Die Verlobung im Klosteran die Berliner Lindenoper. Vieles davon wird sich an ihrem Abend im Wiener Konzerthaus wiederfinden!

Programm

Adolphe Adam
Ouverture zu »Si j'etais Roi«  

Charles Gounod
Ah! Je veux vivre »Ich will leben in dem Traume« (Walzerlied der Julia aus
»Romeo und Julia«)  

Vincenzo Bellini
Ouverture zu »Norma«   

Casta Diva »Keusche Göttin« (Arie der Norma aus »Norma«)  

Nikolai Rimski-Korsakow
Ouverture zu »Mainacht« 

Grosser Zar! Frag mich hundert Mal (Sterbeszene des Schneeflöckchens aus
»Schneeflöckchen«) 

***

Antonín Dvorák
Karneval. Ouverture op. 92 

Mesícku na nebi hlubokém »Lied an den Mond« (Arie der Rusalka aus »Rusalka« op.
114)

Giuseppe Verdi
Prélude zum dritten Akt aus »La traviata«

Teneste la promessa.... Addio del passato (Arie der Violetta aus »La traviata«

Dmitri Kabalewski
Ouverture zu »Colas Breugnon« op. 24

Peter Iljitsch Tschaikowsky
Serenade op. 63/6 (Sechs Romanzen) »O ditja, pod okoshkom tvoim«

Jules Massenet
Elégie »Tristesse du soir« aus »Scènes alsaciennes«

Ruggero Leoncavallo
Mattinata

OrchesterORF Radio-Symphonieorchester Wien 

DirigentJochen Rieder